
Unsere Themen
Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Demokratie und Freiheit stehen im Mittelpunkt unseres Handelns als JVP Steiermark. Daraus leiten sich für uns die untenstehenden Forderungen ab.
ECTS fürs Ehrenamt
Wer sich ehrenamtlich engagiert, soll dafür auch im Rahmen der akademischen Ausbildung belohnt werden. Ehrenamtliche Tätigkeiten wie ein Engagement bei der Freiwilligen Feuerwehr und der Rettung sollen als ECTS für die Freifächer angerechnet werden können.
Ehrenamtliches Engagement im Berufsleben ermöglichen
Auch im Berufsleben soll ehrenamtliches Engagement honoriert werden. Es gibt bereits Unternehmen, die ihren Mitarbeitern jährlich einen zusätzlichen Urlaubstag gewähren, an dem sich diese auf freiwilliger Basis für einen guten Zweck engagieren können. Für die Umsetzung eines zusätzlichen Urlaubstages für Ehrenamtliche soll es Anreize für Unternehmen geben.
Jugendgemeinderäte verankern
Ob es eine starke Stimme für die Jugend in den Gemeinderäten gibt, darf nicht von Zufällen abhängen. Wir fordern die Verankerung von Jugendgemeinderäten, damit junge Themen eine durchgehende, starke Vertretung in den Gemeindestuben haben.
E-Voting einführen
Österreich ist bei der Digitalisierung in Europa bei vielen Themen ein Vorreiter – von der Handysignatur zum digitalen Führerschein. Die Digitalisierungs-Fortschritte sollen auch unsere Demokratie fördern. E-Voting kann die Teilhabe von jungen Menschen an demokratischen Prozessen weiter fördern.
Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Damit in jungen Familien die nächste Generation heranwachsen kann, muss es für beide Elternteile Rahmenbedingungen geben, um Berufsleben und Familie zu vereinbaren.
Gleichberechtigung
Im Bereich der Gleichberechtigung hat Österreich viel erreicht. Für die JVP Steiermark steht fest, weitere Fortschritte ergeben sich nicht durch Symbolpolitik und Sprachvorgaben. Respektvoller Umgang auf Augenhöhe sowie gleiche Rechte und Chancen unabhängig von Geschlecht, Religion, Herkunft oder sexueller Orientierung sind die Leitlinien in unserem politischen Handeln. Für uns liegt der Fokus auf dem Individuum, statt auf einer überbordenden Identitätspolitik und Bevormundung.
Kostengünstige HPV-Impfung
Gesundheit ist ein hohes Gut und auch in jungen Jahren kann man vieles tun um die eigene Gesundheit langfristig zu schützen. Ein Beispiel dafür ist die HPV-Impfung, die Männer und Frauen vor unterschiedlichen Krebserkrankungen schützen kann. Mittlerweile ist die Impfung bis zum 21. Lebensjahr gratis, doch für alle die älter sind, sehr kostspielig. Vorsorge darf keine Preisfrage sein. Wir setzen uns für junge Menschen für einen kostengünstigen Zugang zur HPV-Impfung in der Steiermark ein.
Auch die uns nachfolgenden Generationen sollen eine lebenswerte Steiermark vorfinden. Das grüne Herz Österreichs kann im Bereich Nachhaltigkeit eine Vorreiterrolle einnehmen. Dafür müssen alle an einem Strang ziehen. Wir haben uns einige Punkte für eine nachhaltigere Steiermark überlegt.
Photovoltaik-Überdachung für Parkplätze
Die Energiewende wird weitere Flächen in Anspruch nehmen, doch viele Flächen bieten sich bereits jetzt für eine Doppelnutzung optimal an. Große Parkplätze von Supermarktketten, Shoppingcentern und Unternehmen eignen sich gut für eine Überdachung mit Photovoltaikanlagen. Die Energie kann direkt vor Ort für Kühlanlagen, Produktionsstraßen oder das Laden von E-Fahrzeugen genutzt werden. Gerade in den Sommermonaten bieten die überdachten Parkplätze auch einen angenehmen Hitzeschutz. Die Gemeinden haben über die Energieraumplanung ein gutes Instrument. Um diese Photovoltaik-Überdachungen auch finanziell attraktiv zu machen, braucht es weitere Förderungen, Vorgaben und verstärkten Fokus durch das Land Steiermark.
Erleichterung von Energiegemeinschaften
Energiegemeinschaften ermöglichen es Organisationen wie auch Privatpersonen, nachhaltig erzeugten Strom miteinander zu teilen. Auch bei der Energiewende gilt: Was die kleinere Einheit selbst lösen kann, soll sie auch selbst lösen. Doch es braucht sowohl Anreize als auch den Abbau von bürokratischen Barrieren, um die Energiegemeinschaft zum breiten Erfolgsmodell zu machen. Ein weiterer Ausbau der Beratungsstellen für Interessierte ist notwendig.
Flächenrückbau und Entsiegelung
Ob Rasengittersteine oder begrünte Dächer – bei der Umsetzung von Bauprojekten sollen alle Möglichkeiten ausgeschöpft werden, um Bodeninanspruchnahme zu verringern. Flächenschonende Bauweisen müssen noch mehr in den Fokus von Raum- und Bauordnungen rücken. Es braucht ebenfalls bewusstseinsbildende Maßnahmen für den privaten Bereich.
Vorrang für heimische Technologien bei der Energiewende
Bei Ausschreibungen für Projekte, die bei der Energiewende unterstützen, sollen europäische Technologien den Vorrang erhalten. Wertschöpfung und Know-How dieser Technologien sind ein wichtiger Faktor für den Wirtschaftsstandort und die Wettbewerbsfähigkeit. Die Steiermark als Forschungsland muss weiterhin eine Vorreiterrolle bei der Innovation neuer Technologien einnehmen und in die Zukunft investieren.
Junge Menschen in der Steiermark wollen sich aus eigener Kraft etwas aufbauen. Dafür braucht es die richtigen Rahmenbedingungen.
Steuerfreie Überstunden
Die Fleißigen, die mehr arbeiten können und wollen, dürfen nicht dafür bestraft werden. Ein höherer Freibetrag und damit mehr steuerfreie Überstunden sind daher ein wichtiger Beitrag, um es jungen Menschen zu ermöglichen, aus eigener Arbeit etwas aufzubauen.
Flexiblere Arbeitszeiten und Home-Office
Nicht kürzere, sondern flexiblere Arbeitszeiten sind das Gebot der Stunde. Der Alltag ändert sich und junge Menschen wünschen sich mehr Flexibilität. Das soll dort ermöglicht werden, wo die Tätigkeiten es zulassen. Auch das Home-Office spielt dabei eine große Rolle.
Abgestuftes Arbeitslosengeld
Noch nie waren so viele offene Stellen in Österreich verfügbar. Bei Vollbeschäftigung und bei einem großen Angebot offener Stellen, braucht es eine neue Arbeitsmarktpolitik. Ein degressiv ausgestaltetes Arbeitslosengeld bringt Vorteile für jene, die kurzfristig zwischen zwei Beschäftigungen stehen. So können Menschen bald wieder einer Beschäftigung nachgehen.
Lebenslanges Lernen flexibel und digital in den Regionen
Die Anforderungen im Berufsleben ändern sich häufig und gerade junge Menschen möchten sich bestmöglich auf ihre Karriere vorbereiten. Dafür braucht es flexible und digitale Angebote in den Regionen. Dann kann auch nach der formellen Ausbildung ein Leben lang am neuesten Stand geblieben werden.
Breitbandausbau
Ohne schnelles Internet ist eine Teilnahme am Geschäftsleben für viele Unternehmer fast unmöglich. Auch für das Home-Office ist schnelles Internet Voraussetzung. Der Breitbandausbau muss daher weiter vorangetrieben werden und die Koordinierung des Ausbaus verbessert werden. Damit in allen steirischen Regionen auf hohem Standard gearbeitet und gelebt werden kann.
Wohnen ist eines unserer grundlegendsten Bedürfnisse, ob die erste eigene Mietwohnung oder der Kauf des ersten Eigenheims. Doch es wird immer teurer, sich als junger Mensch in der Steiermark Wohnraum zu schaffen. Daher braucht es Maßnahmen, die dabei unterstützen.
Jugendstartwohnungen
Um jungen Menschen den Traum der ersten eigenen vier Wände zu erleichtern, schlagen wir vor, Gemeindewohnungen als kostengünstige Jugend-Startwohnungen anzubieten. Die Mietkosten dieser Wohnungen sollen mit rund 6 Euro pro Quadratmeter gedeckelt sein und an Vergabekriterien geknüpft werden. Mit den Jugend-Startwohnungen soll langfristig auch die Schaffung von Eigentum ermöglicht werden, denn durch die günstigere Miete können Rücklagen für eine Finanzierung angespart werden. Mit den Jugend-Startwohnungen machen wir die Gemeinden unseres Bezirkes attraktiver für junge Menschen.
Abschaffung der Grunderwerbsteuer für das erste Eigenheim
Wir unterstützen die Abschaffung der Grunderwerbsteuer für die Anschaffung des ersten Eigenheims von 3,5 Prozent sowie den Entfall der Gebühr für die Eintragung ins Grundbuch mit 1,1 Prozent.
Die Europäische Union ist ein Garant für Frieden und Wachstum in Europa. Wir bekennen uns zur Europäischen Union und wollen, dass sie noch greifbarer für junge Menschen wird.
Jugendkooperationen mit den EU-Beitrittskandidaten am Westbalkan
Die Europäische Union arbeitet daran weiter zu wachsen und unsere Nachbarn am Westbalkan sind vielversprechende Beitrittskandidaten. Deshalb möchten wir hier vor allem den Austausch auf Jugendebene stärken und die Vorteile der europäischen Integration aufzeigen.
Praktikum im Steiermark-Haus in Brüssel
Schon lange besteht die Möglichkeit ein Praktikum im Steiermark-Haus in Brüssel zu absolvieren, doch viele wissen nichts davon. Daher soll dieses Angebot breiter kommuniziert werden und die Bewerbung auch mittels Wettbewerb möglich sein. Im Rahmen des Praktikums soll es dann die Möglichkeit geben, vor Ort direkt mitzugestalten.
EU-Planspiele breiter ausrollen
Die EU kann man auch in Planspielen in der Steiermark erlebbar machen. Diese Planspiele sollen noch breiter verfügbar sein, damit möglichst viele Menschen die Möglichkeit haben daran teilzunehmen.
Bildung ist der Schlüssel zur Zukunft. Dabei handelt es sich nicht nur um einen leeren Stehsatz, sondern er zeigt, warum unser Engagement im Bildungsbereich so wichtig ist.
Bessere Informationen für Schülerinnen und Schüler
Unser Bildungssystem bietet schon sehr viele Möglichkeiten für junge Menschen, doch oft fehlt es an der entsprechenden Information, etwa zu Wahlpflichtgegenständen, Schulveranstaltungen, der vorgezogenen Matura oder auch finanziellen Förderungen. Die Bildungsdirektion soll diese Dinge noch stärker kommunizieren.
Infrastrukturpaket für steirische Schulen
Die Schule soll ein optimales Umfeld für den Lernerfolg darstellen. Laptops und Tablets gehören heute zum Schulalltag, doch auch diese brauchen zusätzliche Infrastruktur wie ausreichend Steckdosen im Klassenzimmer. Wasserspender und gesunde, regionale Angebote beim Schulbuffet tragen ebenfalls zum Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler bei.
Wiederholung des Europawettbewerbes
Gerade für junge Menschen ist die Europäische Union oft nicht so leicht greifbar. Der EU-Wettbewerb für steirische Schülerinnen und Schüler hat bereits einmal ermuntert, die EU im eigenen Umfeld zu suchen und die Vorteile zu erkennen. Anlässlich der anstehenden Europawahl soll dieser Wettbewerb wiederholt werden.